Mit unserer Erweiterung "Drinnen & Draußen" wollen wir
"WAGEMUTIG LERNEN - SELBSTBESTIMMT WACHSEN"
Unsere KiTa-Kinder sollen nach ihren Bedürfnissen entscheiden können ob sie im Gruppenraum ihrer Stammgruppe, oder sich mit unseren Pädagogen im Außenbereich beschäftigen möchten.
Ziel soll sein, einen weiteren Lebensraum zu eröffnen und unsere allgemeinen konzeptionellen Ziele unserer Bildungsarbeit in diesem umzusetzen.
Kinder mit dem Bedürfnis nach Bewegung oder frischer Luft sollen so die Möglichkeit bekommen, frei zu entscheiden wie und wo sie Bildung erfahren möchten.
Bildungsbereiche und Haltung werden mit der Naturverbundenheit, sozialer Interaktion und motorischer Freiheit verbunden. (Siehe dazu Punkt 2, Pädagogik in unserer Konzeption.)
Unser Freispiel im Park beinhaltet verschiedene Perspektiven:
Neben unseren Spielgeräten bietet unser Park vielfältige Spielanlässe und Materialien, die die kindliche Fantasie und Kreativität anregen. Stöcke, Steine, Blätter, aber auch Tiere und Pflanzen werden zu Spielzeug und Forschungsobjekten.
Die Kinder wählen selbst, mit wem, wo und wie sie spielen möchten. Dies förtert ihre Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortung und soziale Kompetenzen.
Das Freispiel in unserer Außenanlage unterstützt die Grobmotorik, Körperwahrnehmung und Koordination der Kinder. Sie können klettern, rennen, balancieren und mit allen Sinnen die Natur erleben.
Im Freispiel lernen Kinder, Konflikte zu lösen, Kompromisse einzugehen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Die Projektarbeit in unserer Außengruppe entsteht aus dem Interessenbereich der Kinder und wird aus der Freispielzeit abgeleitet.
Die pädagogische Fachkräfte beobachten die Kinder im Freispiel, um ihre Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und sie individuell zu fördern.
Durch die aufmerksame Beobachtung ist es möglich, Impulse zu geben ohne das Spielgeschehen zu dominieren.
Daraus ergeben sich Themen und Projekte zu starten.
Nach dem Freispiel und der Projektarbeit in der Außengruppe, sollen die Kinder Gelegenheit bekommen, ihre Erlebnisse zu reflektieren und zu verarbeiten. Dies geschieht durch die Verknüpfung zur digitalen Bildung. Die Kinder haben die Möglichkeit ihr Spiel zu fotografieren und mit Hilfe der Fachkräfte zu dokumentieren, um es anschließend in ihren Portfolio-Ordner abzulegen. So können unterschiedliche Lernerfolge dauerhaft in Erinnerung gebracht werden.
Die Kinder kommen
von 07:00 Uhr - 09:00 Uhr
in ihren Stammgruppen an.
Die Pädagogen der Außengruppe holen nach der Bring-Zeit bei Beginn der Kernzeit die Gartenzwerg-Kinder in den Stammgruppen ab.
Aus den Ü3-Gruppen können insgesamt 14 Kinder im Garten betreut werden.
Für die Überschaubarkeit und einen möglichen Wechsel der Kinder gibt es ein Karten-Klammer-System, mit dem ein rollierender Aufenthalt aller Kinder gewährleistet ist.
Wenn ein Gartenzwerg-Kind wieder in den Gruppenraum zurückgehen möchte, hat ein anderes Kind der KiTa-Gruppe die Möglichkeit in den Garten zu wechseln.
Dabei sollte ein zu schneller Wechsel vermieden werden, sodass die Möglichkeit gut ins Spiel zu kommen gewahrt bleibt.
Mit der Erweiterung unserer Lernumgebung - der zeitweisen Öffnung des Parks - sollen wir bewusst einen mutigen Schritt gehen. Wir schaffen eine eitere Möglichkeit, in dem Kinder selbst entscheiden können wie und wo sie Bildung erfahren möchten.
Ob im Gruppenraum oder im Park, beim Forschen im Sand, Gestalten in der Werkstatt unter freiem Himmel oder Experimentieren im eigenen kleinen "Parklabor" - jedes Kind findet hier seinen ganz persönlichen Weg.
Selbstbestimmung und Verantwortung sind dabei für uns keine Schlagworte, sondern gelebte Prinzipien: Die Kinder wählen ihre Materialien, bestimmen das Lerntempo und reflektieren gemeinsam über gelungene Projekte. So stärken wir nicht nur ihre Kreativität, sondern fördern auch ihre soziale Kompetenz und ihr Selbstbewusstsein.
Wir verbinden Qualität mit Achtsamkeit. Unsere pädagogischen Fachkäfte begleiten die Kinder bewusst und bieten einen sicheren Rahmen, in dem Fehler als Chance zum Lernen verstanden werden.
Dabei liegt unser Focus unter anderem auf der Gesundheit: Natürliche Bewegungsangebote und frische Luft - all das trägt dazu bei, dass Kinder sich wohlfühlen und mit Freude Neues entdecken.
Kinder im Blick zu haben heitß für uns, sie als eigenständige Persönlichkeiten zu sehen. Wir hören zu, wir beobachten, wir geben Impulse - ohne vorgefertigte Lösungen aufzuzwingen. So entsteht eine Lernkultur, in der Neugierde die Triebfeder ist und die Welt zu einem großen, offenen Spielplatz wird.
Wir werden gemeinsam diesen wagemutigen Weg beschreiten, in dem wir Bildung und Begleitung neu denken. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Kinder nicht nur lernen, sondern selbst zu Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Zukunft werden.